Fotografie der Berge

Im Rahmen meiner Bergfotografie faszinieren mich Berge wegen ihrer Gestalt, Größe und Geologie. Ich liebe die Vielfalt der Gesteinsformen. Die Zeit hinterlässt ihre Spuren in ihnen.

Ich mag die Berge im Winter, wenn der Schnee eine ganz andere Landschaft hervorzaubert, manchmal sanft, manchmal wild nach einer stürmischen Nacht.

Die Berge bieten Aussichten, die vom Tal aus nicht erahnt werden können. Mit zunehmender Höhe verändern sich die Pflanzengemeinschaften, bis im Hochgebirge sich meist nur noch kleine bis winzige Überlebenskünstler halten können.

Die Berge sind immer gut für ein Abenteuer. Die Stille fernab der Zentren ist beruhigend für die, die sich auf sie einlassen. Bergfotografie ist eine logistische Herausforderung in der Naturfotografie, weil auf einer langen Wanderung in entlegenen Gebieten eine schwere Fotoausrüstung sehr hinderlich sein kann. Das Teleobjektiv und Stativ bleiben oft zuhause.

Bockkarscharte – Ausblick auf kupierte weiße Weiten
Blick von der Bockkarscharte aus: Weiße Pracht durch das Wirken von Meister Wind, Schnee und Licht.

Bockkarscharte – Ausblick auf kupierte weiße Weiten

Manche Tourenvorhaben müssen reifen und erfordern mehr Erfahrung und Selbstvertrauen als andere Touren, bevor ich mich an sie wage. Eine gewisse Zeit spiele ich in Gedanken mit der Tour, "träume" darüber und lese dazu relevante Infos oder Berichte oder studiere…

4 Kommentare
Was ist das Ehrliche Mitteilen? Hochvogel und Marchspitze zeigen es
Die Marchspitze am Ende des Hornbachtales.

Was ist das Ehrliche Mitteilen? Hochvogel und Marchspitze zeigen es

Was ist das Ehrliche Mitteilen? Das Ehrliche Mitteilen, abgekürzt EM, ist eine Kommunikationsform, die gleiche Augenhöhe, Sicherheit und Verbundenheit unter den Teilnehmern schafft oder fördert. Sie entspannt unser Nervensystem und schenkt uns die Gnade einer neuen Erfahrung, in der Nähe…

10 Kommentare
Das Kleine Walsertal im Spätherbstlicht
Der Herrscher über das Kleine Walsertal - der Große Widderstein.

Das Kleine Walsertal im Spätherbstlicht

Eine zauberhafte Stille liegt über dem Kleinen Walsertal im Spätherbstlicht, das eine warme goldene Stimmung über die bleichen und bräunlichen Grashänge wirft. Es ist angenehm frisch und mit zunehmender Höhe wird es wärmer. Nur wenige Menschen sind unterwegs. Die meisten…

9 Kommentare
Natural Landscape Photography Awards: Mein Projektbeitrag
Mächtige und zerklüftete Felswände erheben sich aus dem Hauptdolomitschutt.

Natural Landscape Photography Awards: Mein Projektbeitrag

Ich bin der Inspiration gefolgt und habe kurz vor Einsendeschluss im Wettbewerb des britisch-amerikanischen Natural Landscape Photography Awards meinen Projektbeitrag eingereicht. Dieser Wettbewerb fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt und zielt darauf ab, eine "Plattform für Fotografen zu schaffen,…

0 Kommentare
Der Schwarzmilzferner – oder was ist los mit dem anthropogenen Klimawandel?
Der Schwarzmilzferner, bzw. die Reste davon aus früheren Zeiten

Der Schwarzmilzferner – oder was ist los mit dem anthropogenen Klimawandel?

Der Schwarzmilzferner war einmal ein echter Gletscher mit tiefen Spalten, einer Gletschermühle und deutlich größerer Ausdehnung als heute. Heute im Jahre 2022 ist nicht mehr viel übrig von dem Eisfeld in den Allgäuer Alpen. Roland Mader maß im Rahmen seiner…

0 Kommentare
Steinböcke
Steinböcke suchen Zuflucht vor der Hitze

Steinböcke

Steinböcke - die weiblichen Tiere werden Steingeißen genannt - sind mit den Ziegen verwandt und in vielen Gebieten der Alpen wieder anzutreffen. Im 18. Jahrhundert wären sie im Alpenraum fast verschwunden. Lediglich 100 Exemplare sollen noch im Gebiet des italienischen…

4 Kommentare
Close Menu
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.