Im Rahmen meiner Bergfotografie faszinieren mich Berge wegen ihrer Gestalt, Größe und Geologie. Ich liebe die Vielfalt der Gesteinsformen. Die Zeit hinterlässt ihre Spuren in ihnen.
Ich mag die Berge im Winter, wenn der Schnee eine ganz andere Landschaft hervorzaubert, manchmal sanft, manchmal wild nach einer stürmischen Nacht.
Die Berge bieten Aussichten, die vom Tal aus nicht erahnt werden können. Mit zunehmender Höhe verändern sich die Pflanzengemeinschaften, bis im Hochgebirge sich meist nur noch kleine bis winzige Überlebenskünstler halten können.
Die Berge sind immer gut für ein Abenteuer. Die Stille fernab der Zentren ist beruhigend für die, die sich auf sie einlassen. Bergfotografie ist eine logistische Herausforderung in der Naturfotografie, weil auf einer langen Wanderung in entlegenen Gebieten eine schwere Fotoausrüstung sehr hinderlich sein kann. Das Teleobjektiv und Stativ bleiben oft zuhause.
Dort, wo die direkte Sonneneinstrahlung am größten ist, schmilzt der Schnee am schnellsten. In Schattenbereichen oder Flächen mit einer anderen Hangausrichtung oder Hangneigung bleibt der Schnee länger. Steile Flächen erhalten im Winter mehr direkte Sonneneinstrahlung als flache Flächen. Folglich sind…
Spuren des Windes, der Tiere, der Schwerkraft, längst vergangener Eiszeiten, und der Menschen... Wo sind sie alle hin? Wohin führt all dies? Was sind die Spuren des Ewigen? Eines kundigen Führers bedarf es, wollen wir heraustreten aus unserem endlosen Kreisen.…
Es wird Frühling, und für Skitourengänger heißt das: früh aufstehen. Die tageszeitliche Erwärmung der Schneedecke durch die zunehmend höher stehende Sonne bedeutet eine erhöhte Gefahr von Nassschneelawinen während des Tages. Bei schwerem Schnee abfahren macht auch nicht gerade Spaß. Vor…
Ein paar Bilder habe ich zum Druck in Auftrag gegeben, eines für eine Freundin, die anderen für meine eigenen Wände. Ich will mich selbst an den Bildern freuen und ihre Wirkung durch ein großes Format erfahren. Außerdem habe ich verschiedene…
Die Südseite des Aggensteins (1985 m) ist wegen ihrer gleichmäßigen Steilheit schnell schneefrei und eignet sich daher gut für eine Bergtour im Spätherbst oder Frühling. Dementsprechend häufig wird der Gipfel auch in dieser Jahreszeit besucht. Das aktuelle Gipfelbuch ist bis…
Allgäuer Dreigestirn
Das sogenannte Allgäuer Dreigestirn: Trettachspitze, Mädelegabel, und Hochfrottspitze. Ganz rechts am Bildrand ist der Bockkarkopf. Ein weiteres Bild mit einem größeren Ausschnitt:
War dies ein schwarzer Tag für die Demokratie in unserem Land? Oder wird er den unausweichlichen Prozess der Veränderung beschleunigen? Wird die heutige Entscheidung im Bundestag zum Infektionsschutzgesetz dazu führen, dass mehr und mehr Leute aufwachen und sagen: "Genug ist…
Ein kleiner Hochgebirgssee, der langsam verlandet, wird verschwinden. Der vom Gletscher ausgehöhlte und ausgeschliffene Raum, den nach dem Rückzug des Eises Wasser füllte, wird mehr und mehr von verwittertem Gestein, feinen Sanden und Gesteinsmehl angereichert. Zurück bleibt eine schlammige…
Das heutige Bild zeigt den Großen Wilden mit dem nördlichen, dem Haupt- und dem südlichen Gipfel, links daneben den Kleinen Wilden, die Höllhörner und ganz links die Jochspitze, sowie die Steilabbrüche ins Jochbachtal, das zum Teil vom Kanzberg, dem…
Welche Formensprache spricht die Natur? Auch in der scheinbar unbewegten Natur drückt sich Bewegung aus.
Die Wahl eines bestimmten Bildausschnittes vermag die erstaunlichsten Muster in der Natur zutage fördern. Ein Telezoomobjektiv ist für eine lange Bergwanderung ein schweres Gewicht, bietet aber viele Möglichkeiten, die Muster in der Natur abzubilden und zu betonen. Für mich besitzen…