Wasserkraft
Steter Tropfen höhlt den Stein, viele Tropfen schneiden ein, wenn sie sich sammeln und zu einer Kraft vereinen. Ohne Vegetation…
Ich lebe und bin im Allgäu zuhause. Seine Winkel und Teilgebiete sind mir vertraut, weil ich sie häufig mit dem Fahrrad befahren oder durchwandert habe. Deshalb sind viele meiner Landschaftsfotografien von Plätzen und Orten aus dem Allgäu, vor allem aus der Allgäuer Bergwelt. Diese Seite stellt meine Beiträge zur Landschaftsfotografie Allgäu vor.
Das Allgäu ist eine Region mit einem eigenen Dialekt, deren größter Teil im bayerischen Bezirk Schwaben liegt. Östlich wird der Lech gemeinhin als Grenze angenommen. Die Verbindung der Orte Bad Wurzach, Memmingen und Mindelheim bildet in etwa die nördliche Grenze. Im Westen wird die ungefähre Grenze durch die Linie Oberstaufen, Lindenberg und Wangen gebildet. Die südliche Grenze umfasst die Berge der Allgäuer Alpen (Karte der Allgäuer Alpen), z. B. der Hornbachkette und jener im Tannheimer Tal im Osten und dem Kleinen Walsertal im Westen.
Das Allgäu wurde maßgeblich von den Gletschern der letzten Eiszeiten geformt. Daher schmücken viele Seen und Weiher diese Landschaft. Der Kenner kann auch Moränen identifizieren. Die beiden großen Flüsse sind Iller und Lech. Die Landwirtschaft besteht hauptsächlich aus Grünlandbetrieben mit Kuhhaltung. Dominierende Baumart ist die Fichte, die als Brotbaum der heimischen Holzwirtschaft gilt. Ein naturnaher Wald wäre ein Mischwald, in dem Buche, Ahorn, Eiche, Tanne, Fichte, Lärche, Birke, Erle, und viele andere Baumarten vertreten wären. Am ehesten findet man einen solchen in den Bergen oder in Schluchten mit ihren steilen Hängen, z. B. im Wertachtal.
Typisch für das Allgäu sind in meinen Augen die Nagelfluhkette und die Hügellandschaft des Alpenvorlandes, ausgedehnte Waldgebiete und Alpwiesen. Leider bestimmen auch, bedingt durch eine zunehmend von großen Maschinen dominierte Landwirtschaft, entleerte Gras- und Ackerlandschaften das Bild.
Bedingt durch meinen Wohnort konzentriert sich meine Landschaftsfotografie Allgäu auf das Oberallgäu.
Steter Tropfen höhlt den Stein, viele Tropfen schneiden ein, wenn sie sich sammeln und zu einer Kraft vereinen. Ohne Vegetation…
Biber machen alles dicht, legen ihre Zähne an ans Holz Schauspieler tun es ihnen gleich Viele danken's ihnen Es werden…
Es heißt, im Spätwinter gibt es in den Nordalpen den besten und fluffigsten Pulver, weil der Schneefall oft bei weniger…
Ein großes Plateau mit bizarren Felsformationen erstreckt sich dies- und jenseits der deutsch-österreichischen Grenze ganz im Süden Deutschlands um den…
Eine Frühjahrstour auf den Grünten am frühen Morgen, begangen von zwei frühen Vögeln... Die Route der Grüntenüberschreitung führte vom Parkplatz…
Der Nachwuchs trägt noch das welke Kleid vom Vorjahr, eine letzte Augenweide, bevor das frische Grün austreibt.
Dort, wo die direkte Sonneneinstrahlung am größten ist, schmilzt der Schnee am schnellsten. In Schattenbereichen oder Flächen mit einer anderen…